Technologie für die Zukunft

Java ist die von der Sulzer GmbH im Rahmen von Individualprojekten am häufigsten eingesetzte Programmiersprache. Unser Fokus liegt dabei nicht nur auf der Sprache Java allein, sondern auf der gesamten Java Plattform, der virtuellen Maschine und der Fülle von Java Bibliotheken.
Wir setzen Java seit dem Jahre 1997 ein. Als einer der ersten IT-Dienstleister in Deutschland entwickelten wir produktive Softwaresysteme mit Java. So z. B. Java Applets als Frontend-Technologie in Intra- und Internetanwendungen, kombiniert mit Java auf dem Server zur Abbildung der Geschäftsprozesse und für die Anbindung von Daten und Backendsystemen. Für moderne auf HTML5-Frontend-basierte Applikationen im Inter- oder Intranet ist die Java-Plattform heute nahezu unverzichtbar und sie wird uns auch in Zukunft begleiten.
Mit Java 8 wurde Java weitreichend modernisiert und um mächtige, funktionale Eigenschaften erweitert. In ausgewählten Projekten setzen wir diese bereits ein, ebenso moderne dynamische Sprachen wie Scala, Clojure, Groovy oder Ruby. Sie alle nutzen auch die Java Plattform. Wir haben den Einsatz von Java auf alle Anwendungsfelder ausgeweitet und leistungsfähige Bibliotheken und Standardbausteine geschaffen.
Der Sulzer Regelinterpreter ist Kernkomponente zahlloser Konfiguratoren. Mit VDML haben wir ein modernes Werkzeug zur effizienten Pflege und dynamischen Prüfung komplexer Produktdaten geschaffen, das in vielen Projekten eingesetzt wird. Mit der Graphischen Abtaktung haben wir gezeigt, wie innovative Planungssysteme aussehen können. Dafür erhielt die Sulzer GmbH auf dem BMW Lieferantentag einen Innovationspreis.
Das Herz der Graphischen Abtaktung bildet Java First Class Objects (JFCO) unser einzigartiges, neues Baukastensystem zur Erstellung paralleler, agiler Systeme. Seine enorme Leistungsfähigkeit haben wir im Proof of Concept für den Bedarfsrechner der Zukunft unter Beweis gestellt. Dieser verbindet extreme Rechengeschwindigkeit mit höchster Speichereffizienz. Er übertrifft hierbei produktive Systeme um mehrere Größenordnungen und seine auf Basis von JFCO entwickelte Smart White Dwarf-Technologie ermöglicht die Beantwortung selbst komplexester Ergebnisabfragen in Warp-Geschwindigkeit.